Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation
Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation
Inhalte
- Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation integrieren und verinnerlichen
- Vertiefte Empathieprozesse erleben, um emotionale Verletzungen und hinderliche Glaubenssätze zu lösen
- Die natürliche Sprache in Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen weiterentwickeln
- Sich authentisch(er) ausdrücken - echt statt nett
- Scary Honesty – Ehrlichkeit auch in herausfordernden Situationen zulassen
- Die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation zur Klärung von Entscheidungsprozessen in Gruppen erleben
- Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation
Arbeitsweise
TeilnehmerInnenorientiertes, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen
Einübung der Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation in der Gruppe
Prozessorientierte Plenums- und Einzelarbeit
Angeleitete Selbstwahrnehmung zu Gefühlen und Bedürfnissen
Empathiesitzungen zu eigenen Anliegen
Ausbildungsbegleitende, selbst- verantwortliche Empathiegruppen unter den TeilnehmerInnen
Anleitung zum Eigenstudium - Tagebuch
Peergroups
Aufnahmevoraussetzungen
Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (mind. 12 Vollzeitstunden) Die Bereitschaft zur Selbst- reflexion und zur persönlichen Entwicklung Feste Absicht, alle Termine wahr- zunehmen und Anwesenheit am 1. Wochenende Kurze formlose Motivationserklärung oder ein persönliches Gespräch mit der Ausbildnerin
Seminarzeiten
Freitag,13.30 bis 15.30 und von 16.00 bis 21.30 Uhr incl. Abendessen
samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr incl. Mittagessen
Kursbeitrag
inkl. Unterlagen, Abend- und Mittagessen
€ 980,- für Privatpersonen
€ 735,- für Engagierte in der Erzdiözese
€ 490,- für MitarbeiterInnen des Katholischen Bildungswerkes Salzburg
€ 1800,- für Unternehmen
Anmeldung gfk@mariahechenberger.com