GFK im Fokus: Ein exklusives Interview mit Deborah Bellamy

Gewaltfreie Kommunikation im Fokus: Ein exklusives Interview mit Deborah Bellamy
Wien – Die Kraft der Worte kann Welten verändern: In einer Zeit, in der Missverständnisse, Konflikte und verbale Auseinandersetzungen allgegenwärtig sind, gewinnt die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt hinter diesem Konzept? Welche Möglichkeiten bietet es für zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen?
In einem exklusiven Interview spricht Deborah Bellamy, eine der Pionierinnen der Gewaltfreien Kommunikation in Österreich, über ihre Erfahrungen, ihre Motivation und die Bedeutung dieser besonderen Kommunikationsform.
Link zum Youtube Video: www.youtube.com/watch?v=H_VYCOOiJ-M
Pionierarbeit in Österreich
Gemeinsam mit Dr. Pia Cornaro gründete Deborah Bellamy im Jahr 2003 den Verein GFK Austria, mit dem Ziel, die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg in Österreich bekannt zu machen und nachhaltig zu verankern. Rosenberg, der Begründer dieses einfühlsamen Kommunikationsansatzes, war selbst in Wien zu Gast und inspirierte zahlreiche Menschen, sich mit einer wertschätzenden, empathischen Sprache auseinanderzusetzen. Seither widmet sich Bellamy mit Leidenschaft der Verbreitung der GFK und bietet als zertifizierte Trainerin nach CNVC international Trainings und Coachings an.
Die persönliche Bedeutung der Gewaltfreien Kommunikation
Doch was bewegt eine Person dazu, sich so intensiv mit einer Kommunikationsmethode zu beschäftigen? Bellamy schildert in unserem Interview ihre persönlichen Erfahrungen und erzählt, welchen Einfluss die GFK auf ihr eigenes Leben hatte. Sie spricht darüber, wie diese Form der wertschätzenden und empathischen Sprache nicht nur Konflikte entschärfen, sondern auch tiefere Verbindungen zwischen Menschen schaffen kann.
Wissenschaftliche Perspektiven auf GFK
Interviewerin Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria, die sich seit 2003 mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigt, bringt ihre wissenschaftliche Perspektive ins Interview ein: Mit ihrer bis dahin weltweit umfangreichsten Studie zur GFK hat sie 2008 wertvolle wissenschaftliche Einblicke geschaffen und die Wirksamkeit dieser Methode in verschiedenen Lebensbereichen unterstrichen.
Interessierte können mehr über die Arbeit von Deborah Bellamy und ihre Angebote unter www.gewaltfrei-deborah.at erfahren. Weitere wissenschaftliche Informationen und Forschungen von Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria finden sich unter www.akademie-bitschnau.at.
Die Gewaltfreie Kommunikation bleibt ein spannendes und hochaktuelles Thema, das nicht nur im persönlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext weitreichende Veränderungen bewirken kann.