In Schulen

„Obwohl Innovation im Erziehungsbereich nicht leicht ist, sehe ich darin einen kraftvollen Weg, Frieden auf unserem Planeten zu erreichen. Wenn zukünftige Generationen in Schulen erzogen werden, deren Strukturen so sind, dass jedermanns Bedürfnisse gehört werden, dann glaube ich, dass sie eher fähig sein werden, Familien, Arbeitsplätze und Regierungen zu erschaffen, die dem Leben dienen.“

Marshall Rosenberg, Lebensbereichernde Erziehung

 

Wenn wir auf unsere Schulen blicken, so gibt es vor allem zwei Bereiche, die nach Lösungen verlangen.

 

Zum einen der Bereich des Lernens, in dem eine immer geringer werdende Motivation , Aufnahmefähigkeit und sinkende Leistungen  beklagt werden.

 

Zum anderen  das Thema Gewalt und Sicherheit an Schulen. Eine steigende Gewaltbereitschaft  und erschreckende Vorkommnisse wie Amokläufe in Schulen lösen Ratlosigkeit und Angst aus. 

 

Schon immer war Schule ein gesellschaftlicher Bereich, der für das gesellschaftliche  Gesamtgefüge eine besonders große Bedeutung hat. In der Gegenwart ist der Ruf nach Veränderung in diesem zentralen Bereich unserer Gesellschaft lauter denn je geworden.

 

„Die für unsere Zukunft  grundlegende Frage ist die, welche Art von Kultur die Erziehung vermittelt. Ist es eine lebensbereichernde Kultur der Partnerschaft und des Friedens oder eine Kultur der Beherrschung und der Gewalt?(Riane Eisler)

 

Was die Gewaltfreie Kommunikation dazu beitragen kann, ist die Vision einer „Lebensbereichernden  Erziehung“. Sie ist gekennzeichnet von einem Miteinander aller Beteiligten, das auf Respekt und Kooperation beruht und in dem die Bedürfnisse aller gleichermaßen berücksichtigt werden.

 

Lebensbereichernde Erziehung

 

Lebensbereichernde Erziehung bewirkt einen tiefgreifenden Wandel sowohl auf der persönlichen Ebene, als auch auf der strukturellen Ebene der Organisation von Schule.

 

Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im emotionalen und körperlichen Bereich, einer Voraussetzung für einen ungestörten und nachhaltigen  Lernprozess. Der Zusammenhang von Sicherheit und Lernen gilt in der Zwischenzeit als erwiesen.

 

Durch einen respektvollen Umgang, der die Bedürfnisse aller Beteiligten gleichermaßen wertschätzt und berücksichtig, bekommt Erziehung durch  Beziehung einen zentralen Stellenwert. So können in einer Atmosphäre  der emotionalen Sicherheit Vertrauen, Motivation und die Bereitschaft zur Kooperation gedeihen.

 
Kriterien einer  lebensbereichernden  Erziehung

 

  • Das Bemühen um eine prozessorientierte Sprache, wie es die Gewaltfreie Kommunikation ist.
  • Eine Haltung der Empathie als zentralem Element  im Aufbau von Beziehungen,
    • stellt die emotionale Sicherheit dar, die Schüler im Lernprozess brauchen und
    • unterstützt Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer eigenen Empathiefähigkeit
  • LehrerInnen und Schülerinnen arbeiten partnerschaftlich zusammen und legen kooperativ und einvernehmlich Arbeitsziele fest. Der Rahmen dafür wird ein Unterricht sein, der sich an den reformpädagogischen Ansätzen orientiert.
  • Strafen und Belohnungen entfallen, so dass SchülerInnen aus ihrer intrinsischen Motivation heraus am Lernen interessiert bleiben. Rückmeldungen über ihren Lernfortschritt bekommen sie über Interesse, Anerkennung, Anteilnahme  u.a. Alternativen.
  • Regeln und Bestimmungen für das Zusammenleben werden einvernehmlich von allen am Schulleben Beteiligten festgelegt. Durch Partizipation aller an wichtigen Entscheidungen entstehen Kooperationsbereitschaft, Eigenverantwortung und ein Gefühl des Eingebundenseins. „Macht mit“ tritt an die Stelle einer Ausübung von „Macht über“.
  • Macht  wird  nur in Situationen eingesetzt , in denen die Sicherheit, Gesundheit oder  der Schutz von Menschen und materiellen Gütern nicht anders gewährleistet werden kann. Nicht jedoch  in  der Absicht, jemanden zu bestrafen. Das ist gleichbedeutend mit einem „beschützenden Einsatz von Macht“. Ordnung und Sicherheit in Schulen können auch aufrecht erhalten werden, wenn auf die Ausübung von Macht über andere Menschen verzichtet wird.